Galerie

Hier sehen Sie unsere Teams und die Sonne bei der Arbeit! 

Projektentwicklung Freiflächenanlagen

Wir führen Projektentwicklung bei Großprojekten auf Freiflächen im Auftrag der Trianel GmbH durch. Die Trianel GmbH ist ein Verbund von 58 Stadtwerken. Zusätzlich haben wir eine Entwicklungspartnerschaft mit der EnBW.

 

Unser Tätigkeitsschwerpunkt bei Freiflächenanlagen ist die Entwicklung von Projekten zwischen 10 MW und 20 MW installierter Leistung auf geeigneten Flächen in Süddeutschland. Die Projektpipeline umfasst derzeit 29 Projekte. Diese Projekte nehmen an den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur für EEG-Vergütung teil. Zusätzlich entwickeln wir Projekte, für die eine Vergütung außerhalb des EEG möglich ist. Die Projektgröße eines Einzelprojekts beträgt hierbei bis 80 ha, wie bei unserem aktuell im Bebauungsplan-Verfahren befindlichen Projekt Langenenslingen.

 

Nach erfolgreicher Projektentwicklung errichten wir Freiflächenanlagen als Generalunternehmer (EPC) für unser eigenes Portfolio und für dritte Investoren.

 

Neubau Dachanlagen

Im Jahr 2022 sind PV-Dachanlagen in Süddeutschland doppelt rentabel. Sie produzieren klimafreundlichen Strom südlich des Netzengpasses, und damit dort, wo er gebraucht wird. Und sie erwirtschaften für den Betreiber eine ansehnliche Rendite. Möglich wird dies durch die Kombination von Eigenverbrauch und Netzeinspeisung des Überschusses gegen Einspeisevergütung. Auch Dächer, die nicht nach Süden ausgerichtet sind, können dank fortgeschrittener Modultechnologie und angepassten Verbauchsprofilen heute rentabel mit PV-Anlagen belegt werden.

 

Gerne analysieren wir Ihre Dachfläche und erstellen Ihr kostenloses Angebot für Ihre PV-Dachanlage ab 200 kW installierter Leistung.

 

Wartung Dachanlagen 

Eine Photovoltaikanlage produziert über Jahrzehnte  zuverlässig klimafreundlichen Strom für die Allgemeinheit und Erträge für den Investor. Voraussetzung ist, dass die Anlage korrekt konfiguriert und gemäß den geltenden Normen errichtet wurde. Insbesondere in den Anfangsjahren der PV wurde dies nicht immer sichergestellt. Eine Folge von Mängeln bei Planung und Bauausführung können Mindererträge sein, die dem Betreiber über die Laufzeit einen schmerzlichen finanziellen Verlust bescheren.

 

Davon unabhängig sind PV-Anlagen, wie jede technische Anlage, in regelmäßigen Abständen zu prüfen und zu warten. Wer Wert darauf legt, den versicherungsschutz für seine Anlage zu erhalten, sollte die diesbezüglichen Vorgaben erfüllen.

 

Mindestens alle 4 Jahre muss eine wiederkehrende Prüfung gemäß der Vorgabe Netzgekoppelte Photovoltaik- Systeme - Mindestanforderungen an Systemdokumentation, lnbetriebnahmeprüfung und Photovoltaikanlagen wiederkehrende Prüfungen, DIN EN 62446-1 / VDE 0126-23-11 durchgeführt werden. Wir führen diese Prüfung mit hochqualifizierten Experten gerne durch. Folgende Mängel werden bei älteren Anlagen häufig festgestellt:

 

- Fehler bei der Anlagenplanung und Belegung der Wechselrichter, führt zu Mindererträgen

 

- Fehlende oder nicht vollständige Anlagendokumentation, führt im Schadensfall zu Komplikationen

 

- Verschmutzte Module, führen zu Mindererträgen

 

- Fehlende oder fehlerhafte Erdung der PV-Anlage, kann zu sehr schweren Schäden und Verlust des Versicherungschutzes führen

 

Wir analysieren die vorhandene Dokumentation, prüfen im Vorfeld die Höhe der Erträge der zurückliegenden Jahre und kontrollieren die PV-Anlage vor Ort.  

Mängel werden von unseren Experten behoben und eine vollständige Anlagendokumetation mit Messprotkoll erstellt. Mängelbedingte Ertragsverluste für die Restlaufzeit werden dadurch vermieden.

 

 

Presse

Druckversion | Sitemap
© SolNet-gmbh.de